Idee und Durchführung

Der Wettbewerb Agaer Kuchenfrau wurde vom Heimatverein und insbesondere als Idee und in Regie von Marga Winkler (2020) im Jahr 2000 initiiert. Seit dem gab es viele Preisträger - außer in den Corona-Jahren 2020 und 2021, wo eine Durchführung nicht möglich war.

Wir bevorzugen traditionsbedingt den Begriff Kuchenfrau, wollen damit trotzdem auch backfreudige Männer ansprechen und gemeint haben und diese keinesfalls ausschließen. Tatsächlich gewann 2005 René Müller einen Wettbewerb.

Für den Wettbewerb werden zwei getrennte Bewertung durchgeführt. Der Titel "Kuchenfrau" darf die Bäcker*in tragen, die von unser Kuchenfrau-Jury dazu gekürt wurde. Auch ein zweiter und dritter Platz wird durch diese ermittelt. Die zweite Bewertung ermittelt den ersten, zweiten und dritten Publikumspreis.

Der Wettbewerb findet jedes Jahr immer am Volkstrauertag statt - also immer an einem Sonntag (lt. Feiertagsregel: zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag).

Früher wurden als Veranstaltungsort die Räumlichkeiten der Kirchgemeinde genutzt, seit einigen Jahren jedoch nutzen wir dazu speziell den Gewölberaum im Eichenhof.

Die Ehrung der Sieger wurde früher zum Agaer Adventsmarkt bekannt gegeben, welcher in den letzten Jahren jedoch nicht mehr durchgeführt werden konnte. Trotzdem erhalten Preisträger und Teilnehmer eine Urkunde und kleine Sachgeschenke als Dankeschön für Ihre Mühe und Ihren Beitrag für den Erfolgt dieses besonderen Agaer-Events. Außerdem werden die Sieger auf unserer Website und im Heimatblatt bekanntgegeben.

 

Kuchenfrau 2019 - Das Kuchenfrauteam - Dieter WinklerDas Kuchenfrauteam (Foto: D. Winkler)

Kuchenfrau 2019 - Schneiden Kuchen - Dieter WinklerSchneiden des Kuchen (Foto: D. Winkler)

Kuchenfrau 2019 - Stückchenplatten - Dieter WinklerFertige Stückchenplatten (Foto: D. Winkler)

 

Die Jury-Wertung

Hier entscheiden folgende Kriterien:

  • Aussehen
  • Geschmack
  • Schwierigkeitsgrad (wie aufwendig zu backen und zuzubereiten)

Die Jury setzt sich zusammen aus bunt gemischten "leistungsfähigen" und unparteiischen und unbestechlichen Kuchenessern, denn das Pensum ist enorm, bei i.d.R. 25 eingereichten Kuchen .

 

Die Publikumswertung durch unsere Gäste

Ab 14:30 Uhr am Volkstrauertag beginnt dann im Eichenhof die öffentliche Veranstaltung des Kaffeetrinkens und Kuchenessens für unsere Gäste. Jeder Gast kann eine Kuchenplatte käuflich erwerben und erhält außerdem einen Stimmzettel. Auf dieser befinden sich eine immer gleiche Anzahl von Kuchenstückchen zur Verkostung. In jedem Kuchenstückchen steckt ein Fähnchen mit Nummer. Auf den Bewertungszetteln trägt der Gast seine 3 Platzierungen ein für die Kuchen die ihm am besten geschmeckt haben. Diese Stimmzettel werden dann von uns erfasst und somit die drei Plätze für die Publikumspreise ermittelt.

Im Übrigen: Die Einnahmen aus den Verkäufen von Kuchen und Kaffee verwendet der Verein, um zum einen die Kosten für die Veranstaltungsdurchführung und Materialeinkäufe sowie für die Sachgeschenke zu decken und zum anderen, um Projekte in unserer Gemeinde zu finanzieren.

 

Die Teilnahmebedingungen für die Einreichungen

Aus Gründen der "technischen" Durchführung und der Vergleichbarkeit sollten unsere Bäckerinnen für ihre Kuchen ein paar Regeln beachten:

  • Infrage kommen nur Blechkuchen - auf einem üblich großen rechteckigen Backblech.
    Das begründet sich daraus, dass wir von allen Wettbewerbskuchen 50 gleich große Stückchen schneiden und diese auf gemischten Verkostungstellerchen bereitstellen - besonders bei der Publikumsbewertung.
    Aus diesem Grund: Bitte die Kuchen nicht schon geschnitten anliefern - wir schneiden diese einheitlich selbst.
  • Die Kuchen sollten bis 9:00 Uhr am Kuchenfrau-Tag im Eichenhof-Großaga abgegeben werden.
  • Bei der Entgegennahme erfragen wir den Namen der Bäckerin und unter welchem Namen der Kuchen ins Rennen gehen soll. Wir schreiben dann Listen und vergeben neutrale Nummern pro Kuchen, über den dann die Zuordnung der Kuchen bei der Bewertung und Auswertung erfolgt. Also kennt kein Jury-Mitglied oder Gast die geheimen Namen der Bäckerin.
  • Bitte beachten Sie auch, dass wir, um jedem Gast eine möglichst große Auswahl an Kuchenstücken zusammenstellen zu können, recht kleine Stückchen schneiden müssen. Diese Kuchenstückchen sollten sich schneiden lassen und nicht zu leicht auseinanderfallen.

 

Die Rezepte der Siegerkuchen

Es ist übrigens auch Tradition, dass die Rezepte der zwei erstplazierten Kuchen sowohl in Heimatblatt als auch auf unserer Website (Siegerkuchenrezepte) veröffentlicht werden. So kann sich gern jeder begeisterte Kuchenesser diese leckeren Kuchen nachbacken.